Profil – unsere Linie
Schule bedeutet für uns alle Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum
Entsprechend wollen wir diesen gestalten und uns - Schüler, Lehrer wie Eltern - damit identifizieren und dafür Verantwortung übernehmen.
Dabei sind unsere Leitziele:
- Wir gehen achtsam miteinander um und halten uns an gemeinsam beschlossene Regeln.
- Wir wollen jede/n von uns als Persönlichkeit wahrnehmen, respektieren und in ihrer/seiner Entwicklung fördern.
- Jede Schülerin und jeder Schüler soll auf ihrem/seinem Lernweg bestmöglich begleitet, unterstützt und gefördert werden.
- Wichtigstes Ziel ist uns hierbei das Heranführen an Grundlagen für ein selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten als Ausgangspunkt für ein lebenslanges Lernen.
Curriculum
Wir Bugginger machen Schule!
Wir-Gefühl aufbauen und festigen
- Feste gemeinsam feiern
(Einschulung, »Adventsmontage«, Gottesdienste, Fastnacht, Sportevents) - Besondere Aktivitäten
(Ausflüge, Theaterbesuch, Landschulheimaufenthalt in Klasse 3 oder 4) - Schulevents organisieren und umsetzen
(Projekttage, Musical, Schulfest, Feuerwehraktionstag) - Kuchenverkauf für ein gemeinsames Ziel durchführen
(Klassenstufe 3) - Verhaltensregeln als soziales Miteinander definieren
(z. B. Umgang mit Störungen) - Streitschlichter ausbilden und einsetzen (Klassenstufe 3/4)
Persönlichkeit entwickeln und stärken
- Schülerpatenschaften für Erstklässler übernehmen
- Vor Mitschülern und der Öffentlichkeit auftreten
- Klassendienste als Aufgabe erfüllen
- Präsentationen vorbereiten und vortragen
- Austausch mit französischer Partnerschule St. Ursule aus Riedisheim
- Demokratieverständnis entwickeln und vertiefen (Klassenrat, Schülervollversammlung)
- Brücken bauen und Probleme lösen für Schüler, Eltern und Lehrer
(Schulsozialarbeit)
Lernwege eröffnen und gestalten
- Arbeitstechniken lernen
- Moderne Medien wie Whiteboard, Laptops... nutzen
- Rechtschreibprogramm nach Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH) einsetzen
- Qualität durch Lernstandserhebung im Fach Deutsch (HSP) und Mathe (Demat) sichern
- Anzeichen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) oder Rechenschwäche früh erkennen
- Sprachförderung bei Bedarf in Kleingruppen nutzen
- Beratung und Unterstützung durch die Albert-Julius-Sievert-Schule, dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Müllheim
- Die Beratungslehrkraft hilft bei der Bewältigung von Schulschwierigkeiten
- Begabungen fördern durch zusätzliche Angebote (Hector Kinderakademie)
Zusammenwachsen, kooperieren und erkunden
- Mit Kindergärten vor Ort zusammenarbeiten
- Mit Vereinen / Institutionen kooperieren und zusammenarbeiten
(Bergmannskapelle, Männergesangsverein, Bugginger Turnerschaft, Gemeindebibliothek, Spielervereinigung 09 Buggingen / Seefelden e.V., französische Partnerschule École St. Ursule aus Riedis heim, Narrenzunft, Musikschule...) - Regionalgeschichte im Unterricht erkunden und erfahren
(Brauchtum, Landwirtschaft, Bergbau) - Für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr vorbereite
(ADAC, Jugendverkehrsschule) - Erkunden durch Lerngänge
(Bach, Reben, Rathaus, Kirchen, Moschee, Dorfrallye, Wasserreservoir, Museen...)
Erweitern der mentalen und sozialen Fähigkeiten
Sportprofil
- Zertifizierung als Grundschule mit sport- und bewegungsorientiertem Schwerpunkt
- Verbindung von Unterrichtsinhalten und Bewegungseinheiten
(bewegter Unterricht) - Bewegungsorientierte Pausen
(Kletterwand, Fußballplatz, Kleinspieleangebot) - Fußballturnier
- Bundesjugendspiele
- Kreisjugendskitag
Musikprofil
- Schulchor (1/2 und 3/4)
- Bläserklasse (Panpan, Melodika, Instrumentalunterricht)